
Google Update vom 21. April 2015
Es ist bekannt, dass seit dem Google-Update mit dem Spitznamen „Mobilegeddon“ die Mobilfreundlichkeit einer Website als offizieller Ranking-Faktor der mobilen Google-Suche integriert wurde. Dadurch werden Websites, die nicht für mobile Endgeräte optimiert sind, in der mobilen Suche schlechter gerankt. Google differenziert und berücksichtigt dabei, inwieweit die einzelnen Unterseiten für mobile Endgeräte optimiert sind und straft nur diese ab. Ziel des Updates ist es, das Thema „Mobile-Friendly Sites“ stärker in den Fokus zu rücken und das Surfen auf mobilen Endgeräten zu optimieren. Unterstützt wird dies auch durch die Auszeichnung „Für Mobilgeräte“, die bei entsprechenden Seiten auf den Suchergebnisseiten (SERPs) angezeigt wird.
Seit dem Update vom 21. April fragt sich die Internet Community ob das Update schwerwiegende Folgen für Websitebetreiber hat. Zunächst schienen die Auswirkungen überschaubar, zumal das Update mit Vorlaufzeit angekündigt wurde und somit die Website rechtzeitig optimiert werden konnte. Google selbst prophezeite, dass das Update langfristige und drastischere Auswirkungen für Websites, die lediglich für die Desktop Variante umgesetzt wurden, mit sich bringt. Eine „Mobile-Friendly Site“ kann nun dafür sorgen, dass diese im mobilen Ranking aufsteigt. Eine Chance für jeden Betreiber, der eine nutzerfreundliche Responsive Website hat und ein Fluch für diejenigen, die einen Relaunch noch immer nicht für dringend notwendig erachten.